Stadt Hildesheim

Inhaltsbereich

Kartenanwendung

Sie sind hier: Rathaus & Verwaltung / Bürger- und Ratsinfo

Ratsinformationssystem

Tagesordnung - Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und Verkehr  

Bezeichnung: Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und Verkehr
Gremium: Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Mobilität
Datum: Mi, 03.03.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:30 - 20:50 Anlass: Sitzung
Raum: Videokonferenz
Ort:

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Eröffnung der Sitzung      
Ö 2  
Einwohnerfragestunde      
Ö 3  
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit sowie der Tagesordnung      
Ö 4  
Genehmigung des Protokolls über die Sitzung vom 03.02.2021  
SI/018/21  
Ö 5  
Enthält Anlagen
Inhaltliche Vorstellung der Grundlagen und Maßnahmen des LAP (ohne Ergebnisse der Bürgerbeteiligung)      
Ö 6  
Enthält Anlagen
Maßnahmenliste Schulentwicklungs- und Sanierungsprogramm der weiterführenden Schulen; Maßnahmenzeitraum 2016 bis 2021      
Ö 7  
Enthält Anlagen
Konzept zur Überwachung des fließenden Verkehrs in Hildesheim  
21/049  
Ö 8  
Enthält Anlagen
Verbesserung Radverkehr - Verwendung der übertragenen Mittel 2019 (Realisierung der Maßnahmen Kennedydamm und Lucienvörder Allee)  
Enthält Anlagen
21/057  
Ö 9  
Freigabe der Satzung des Hochwasserschutzverbands Innerste zur Veröffentlichung  
Enthält Anlagen
21/054  
Ö 10  
Enthält Anlagen
Bebauungsplan BA 73 "Schmiedestraße"; hier: Aufstellungsbeschluss  
Enthält Anlagen
21/040  
Ö 11  
Anpassung der Richtlinie der Stadt Hildesheim zum Verfügungsfonds in den Fördergebieten der Städtebaufördergebiete "Sozialer Zusammenhalt - Nördliche Nordstadt" und "Sozialer Zusammenhalt - Stadtfeld"  
Enthält Anlagen
21/034  
Ö 12  
Enthält Anlagen
Sachstand Wohnungsleerstand - Ergebnisse; Beschluss Kommunales Initiativprogramm Aktivierung Wohnungs-Leerstand  
21/055  
    VORLAGE
    ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Beschlussvorschlag:

 

Die Verwaltung wird beauftragt, ein Kommunales Initiativprogramm zur Aktivierung von Wohnungs-Leerstand mit dem Schwerpunkt der Sicherung preiswerten Wohnraums zu entwickeln. Dieses bildet die Grundlage für die Verwendung der bereit gestellten Haushaltsmittel. In einem ersten Ansatz wird der räumliche Schwerpunkt Innenstadt betrachtet. Dabei werden folgende Schritte bearbeitet:

 

  • Qualitative Analyse und Bewertung der Leerstände (auch Büro- oder Lagernutzung)
  • Befragung von Eigentümern zur Motivlage und Perspektive
  • Analyse der Rechtsinstrumentarien, Bewertung von Handlungsoptionen
  • Entwicklung von exemplarischen Ansätzen für die Aktivierung leerstehender Immobilien sowie von untergenutzten Grundstücken (Baulücken)
  • Formulierung von Grundsätzen für ein Initiativprogramm zur Gewährung von Investitionszuschüssen mit dem Schwerpunkt der Sicherung preiswerten Wohnraums

 

 

   
    03.03.2021 - Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Mobilität
    Ö 12 - geändert beschlossen
   

geänderter Beschluss:

 

Die Verwaltung wird beauftragt, ein Kommunales Initiativprogramm zur Aktivierung von Wohnungs-Leerstand mit dem Schwerpunkt der Sicherung preiswerten Wohnraums zu entwickeln. Dieses bildet die Grundlage für die Verwendung der bereit gestellten Haushaltsmittel. In einem ersten Ansatz wird der räumliche Schwerpunkt Innenstadt betrachtet. Dabei werden folgende Schritte bearbeitet:

 

 Qualitative Analyse und Bewertung der Leerstände (auch Büro- oder Lagernutzung)

 Befragung von Eigentümern zur Motivlage und Perspektive

 Analyse der Rechtsinstrumentarien, Bewertung von Handlungsoptionen

 Entwicklung von exemplarischen Ansätzen für die Aktivierung leerstehender Immobilien sowie von untergenutzten Grundstücken (Baulücken)

  • Formulierung von Grundsätzen für ein Initiativprogramm zur Gewährung von Investitionszuschüssen mit dem Schwerpunkt der Sicherung preiswerten Wohnraums, d. h. mit einer Maximalmiete entsprechend der Mietobergrenze für Sozialwohnungen des niedersächsischen Förderprogramms

 

 

 

 

 

Abstimmungsergebnis:

 

einstimmig beschlossen

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Anhang Nr. 6 - Ergebnisse Leerstandsmonitoring (824 KB)      
Anlage 2 2 öffentlich Anhang Nr. 7 - Initiativprogramm Aktivierung Wohnungsleerstand (844 KB)      
   
    15.03.2021 - Rat der Stadt Hildesheim
    Ö 18 - geändert beschlossen
   

Beschluss:

 

Die Verwaltung wird beauftragt, ein Kommunales Initiativprogramm zur Aktivierung von Wohnungs-Leerstand mit dem Schwerpunkt der Sicherung preiswerten Wohnraums zu entwickeln. Dieses bildet die Grundlage für die Verwendung der bereit gestellten Haushaltsmittel. In einem ersten Ansatz wird der räumliche Schwerpunkt Innenstadt betrachtet. Dabei werden folgende Schritte bearbeitet:

 

 Qualitative Analyse und Bewertung der Leerstände (auch Büro- oder Lagernutzung)

 Befragung von Eigentümern zur Motivlage und Perspektive

 Analyse der Rechtsinstrumentarien, Bewertung von Handlungsoptionen

 Entwicklung von exemplarischen Ansätzen für die Aktivierung leerstehender Immobilien sowie von untergenutzten Grundstücken (Baulücken)

 Formulierung von Grundsätzen für ein Initiativprogramm zur Gewährung von Investitionszuschüssen mit dem Schwerpunkt der Sicherung preiswerten Wohnraums, d.h. mit einer Maximalmiete entsprechend der Mietobergrenze für Sozialwohnungen des niedersächsischen Förderprogramms

 

 

 

Abstimmungsergebnis:

 

einstimmig beschlossen

   
    15.03.2021 - Verwaltungsausschuss
    N 15 - geändert beschlossen
    (Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)
Ö 13  
Enthält Anlagen
Vorstellung, Integriertes Freiraumentwicklungskonzept (IFEK) in der Nordstadt  
Enthält Anlagen
21/052  
Ö 14  
Novellierung des Landesraumordnungsprogramms  
Enthält Anlagen
21/050  
Ö 15  
Mitteilungen      
Ö 16  
Berichte zu stadtentwicklungspolitisch wichtigen Projekten      
Ö 17  
Enthält Anlagen
Anfragen und Anregungen      
               

Seitenanfang