Stadt Hildesheim

Inhaltsbereich

Kartenanwendung

Sie sind hier: Rathaus & Verwaltung / Bürger- und Ratsinfo

Ratsinformationssystem

Auszug - Sachstand Wohnungsleerstand - Ergebnisse; Beschluss Kommunales Initiativprogramm Aktivierung Wohnungs-Leerstand   

Sitzung des Rates der Stadt Hildesheim
TOP: Ö 18
Gremium: Rat der Stadt Hildesheim Beschlussart: geändert beschlossen
Datum: Mo, 15.03.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:20 Anlass: Sitzung
Raum: Videokonferenz
Ort:
21/055 Sachstand Wohnungsleerstand - Ergebnisse; Beschluss Kommunales Initiativprogramm Aktivierung Wohnungs-Leerstand
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Veenhuis, Michael
Federführend:61.2 Stadtentwicklung, Mobilität und Statistik Bearbeiter/-in: Wulfes, Laura
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr Spieth sagte, dass die Einführung eines Leerstandskataster bereits vor einigen Jahren als Haushaltsbegleitbeschluss beschlossen worden sei. Dieses solle vor allen Dingen für die Planungen des sozialen Wohnungsbaus nutzbar sein. Ziel sei in naher Zukunft auch, eine Zweckentfremdungssatzung zu verabschieden.


Beschluss:

 

Die Verwaltung wird beauftragt, ein Kommunales Initiativprogramm zur Aktivierung von Wohnungs-Leerstand mit dem Schwerpunkt der Sicherung preiswerten Wohnraums zu entwickeln. Dieses bildet die Grundlage für die Verwendung der bereit gestellten Haushaltsmittel. In einem ersten Ansatz wird der räumliche Schwerpunkt Innenstadt betrachtet. Dabei werden folgende Schritte bearbeitet:

 

 Qualitative Analyse und Bewertung der Leerstände (auch Büro- oder Lagernutzung)

 Befragung von Eigentümern zur Motivlage und Perspektive

 Analyse der Rechtsinstrumentarien, Bewertung von Handlungsoptionen

 Entwicklung von exemplarischen Ansätzen für die Aktivierung leerstehender Immobilien sowie von untergenutzten Grundstücken (Baulücken)

 Formulierung von Grundsätzen für ein Initiativprogramm zur Gewährung von Investitionszuschüssen mit dem Schwerpunkt der Sicherung preiswerten Wohnraums, d.h. mit einer Maximalmiete entsprechend der Mietobergrenze für Sozialwohnungen des niedersächsischen Förderprogramms

 

 

 


Abstimmungsergebnis:

 

einstimmig beschlossen

Seitenanfang