Stadt Hildesheim

Inhaltsbereich

Kartenanwendung

Sie sind hier: Rathaus & Verwaltung / Bürger- und Ratsinfo

Ratsinformationssystem

Vorlage - 19/356  

Betreff: Förderung der verbandlichen Jugendarbeit 2019
Status:öffentlichVorlage-Art:Mitteilungsvorlage
Verfasser:Sensen, Anja
Federführend:51.3 Jugend Bearbeiter/-in: Merz, Sabine
Beratungsfolge:
Ausschuss für Soziales, Jugend und Integration Information
05.11.2019 
Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend und Integration zur Kenntnis genommen   

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Sachverhalt:

 

Jugendverbände sind Organisationen jugendlicher Selbstorganisation und haben ihre histo­rischen Wurzeln in der Jugendbewegung. Gleichzeitig sind sie Erziehungsinstitutionen, ver­mitteln aber auch die Interessen junger Menschen in die Gesellschaft hinein. Zum Leistungs­spektrum der verbandlichen Jugendarbeit gehören neben der offenen Kinder- und Jugend­arbeit, Wochenend- und Freizeitaktionen, Gruppenaktivitäten und Ferienbetreuungen auch die Partizipation junger Menschen und die gesellschaftliche Integration z.B. von jungen Geflüchteten. Jugendverbände bieten aufgrund ihrer konfessionellen, kulturellen, ökologi­schen und politischen Profile jungen Menschen Auswahlmöglichkeiten für eine spezifische, individuelle Identifikation. Verbandliche Jugendarbeit ist freiwillig, ehrenamtlich, selbstorga­nisiert, parteilich für Kinder und Jugendliche und werteorientiert.

 

Auf der Grundlage des SGB VIII § 12 „Förderung der Jugendverbände“ unterstützt die Stadt Hildesheim verbandliche Jugendarbeit mit 20.000,- € im Jahr. Im Verhältnis zum großen Leistungsumfang der Jugendarbeit von freien Trägern konnte deren Förderung bisher immer nur eine punktuelle Hilfe sein. Im Fachbereich Familie, Bildung und Sport sind für 2019 drei Förderanträge unterschiedlicher freier Träger und Initiativen eingegangen, die ein Antrags­volumen von 21.280,- € haben. Die Anträge stellen einen repräsentativen Querschnitt für die Vielfalt von verbandlicher Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Hildesheim dar.

 

 

Timo e.V.

 

Der Timo e.V. ist ein bewährter Träger der Jugendarbeit und betreibt in Hildesheim seit Jah­ren erfolgreich den Kinder- und Jugendtreff „Go 20“ in der Goschenstraße / Neustadt und den Kindertreff „Go20 Nord“ in der Peiner Str. / Nordstadt. Zudem organisiert der Timo e.V. mit dem „Spielmobil“ stadtteilübergreifend zu bestimmten Anlässen mobile Spielangebote.

 

Der Timo e.V. beantragt eine Förderung in Höhe von 12.000,- € zu den Personal und -Be­triebskosten

 

Vorgesehener Zuschuss in Höhe von 10.720,- €.

 


Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim

 

Der Caritasverband engagiert sich mit dem Beratungs-und Begegnungszentrum „Broadway“ sehr im Bereich der Gemeinwesenarbeit im Fahrenheitgebiet. Darüber hinaus unterhält der Caritasverband die „ETUI“-Stadtteil-Projektwohnung im angrenzenden Stadtgebiet Stadtfeld. Er führt von dort verschiedene Projekte der Jugendarbeit wie Beratungsangebote für junge Menschen, Hausaufgabenhilfe sowie Kinderkonferenzen, Gruppenaktivitäten und Sprach­kurse für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund durch. Gleichzeitig ist die Projektwohnung auch der Standort für das „Jugend Stärken im Quartier“-Projekt „Teen-Stadt Stadtfeld“, bei dem die Förderung der Persönlichkeitsbildung junger Menschen im Vorder­grund steht. Durch die hier angesiedelten Jugendaktionen / -Aktivitäten wird auch für das Quartier Stadtfeld ein erheblicher Mehrwert erzielt. Gleiches gilt für die Umsetzung von Maß­nahmen – im besonderen Kinder-und Jugendbeteiligungen – im Rahmen des Städtebau­förderprogramms „Soziale Stadt“.

 

Für die Projektwohnung Stadtfeld beantragt der Caritasverband eine Förderung in Höhe von 4.000,- € zu den Personal- und Betriebskosten.

 

Vorgesehener Zuschuss in Höhe von 4.000,- €

 

 

Projektwerkstatt e.V.

 

Die Projektwerkstatt ist der einzige Träger für alternative Jugendarbeit in Hildesheim und hat seinen Sitz in der Kulturfabrik Löseke. Sie bietet Initiativen von jungen Menschen, die sich politisch, gesellschaftlich und ökologisch engagieren wollen, eine Plattform in Form einer Begegnungsstätte. Sie führt verschiedene Veranstaltungen wie den Infoladen, die „Volx­küche“ sowie den „Vegi-Brunch“ durch. Zudem bietet sie Raum für das örtliche Jugend­umweltnetzwerk JANUN. Die Projektwerkstatt erreicht mit ihren Angeboten eine Jugend­szene, die in kommunalen Jugendeinrichtungen wie in der verbandlichen Jugendarbeit nicht beheimatet ist.

 

Für die Betriebs- und Personalkosten beantragt die Projektwerkstatt e.V. eine Förderung in Höhe von 5.280,- €.

 

Vorgesehener Zuschuss in Höhe von 5.280,- €

 

 

Förderentscheidung:

 

Die mit 10.720,- € höhere Förderung an den Timo e.V. begründet sich dadurch, dass dieser zwei Jugendeinrichtungen und ein Spielmobil mit ausgeweiteten Öffnungszeiten und diffe­renziertem Wochenprogramm betreibt. Die Förderung der anderen Jugendverbände beläuft sich auf die beantragte Summe von jeweils 4.000,- € für die “ETUI“-Projektwohnung im Stadtfeld und 5.280,- € für die Projektwerkstatt Hildesheim e.V. und konnte jeweils in voller Höhe anerkannt werden.

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlage/n: ///

 

Seitenanfang