Stadt Hildesheim

Inhaltsbereich

Kartenanwendung

Sie sind hier: Rathaus & Verwaltung / Bürger- und Ratsinfo

Ratsinformationssystem

Vorlage - 16/171  

Betreff: Vorbereitung einer Gesellschafterversammlung der TZH ? Technologiezentrum Hildesheim Betriebsgesellschaft mbH
- Jahresabschluss zum 31.12.2015
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verfasser:Holze, Dieter
Federführend:Beteiligungsmanagement Bearbeiter/-in: Merz, Sabine
Beratungsfolge:
Ausschuss für Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Entscheidung
15.06.2016 
Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften ungeändert beschlossen   
Anlagen:
Bilanz  
GuV  
Lagebericht 2015  
Bestätigung des Wirtschaftsprüfers  
Bestätigungsvermerk des RPA  
Wirtschaftsplan 2016  

Sachverhalt:

 

Die TZH - Technologiezentrum Hildesheim Betriebsgesellschaft mbH beabsichtigt dem­nächst eine Gesellschafterversammlung u.a. mit folgenden Tagesordnungspunkten durch­zuführen:

 

- Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses 2015

- Ergebnisverwendung

- Entlastung der Geschäftsführung

- Bewilligung des Wirtschaftsplans 2016

- Bestellung des Wirtschaftsprüfers für das Jahr 2016

 

Jahresabschluss 2015

 

Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Lagebericht 2015 sind als Anlagen 1, 2 und 3 beigefügt.

 

1. Bestätigungsvermerk

 

Die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes zum 31.12.2015 der TZH - Technologiezentrum Hildesheim Betriebsgesellschaft mbH (TZH) wurde von der Wirtschafts­prüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft Dr. Paul, Hartmann & Coll. GmbH durch­geführt. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt, es wurde der als Anlage beigefügte uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Die Feststellungen im Rahmen der Prüfung nach § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz zeigen keinen Handlungsbedarf auf.

 

Das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Hildesheim hat sich nach Auswertung des Prüfungs­berichtes der Beurteilung angeschlossen und hat lt. Vermerk gemäß § 32 (2) Eigenbetriebs­verordnung (siehe Anlage) keine abweichenden Feststellungen getroffen.

 


2. Wirtschaftliche Lage und Geschäftsverlauf

 

Bilanz und GuV weisen zum 31.12.2015 folgende wesentliche Ergebnisse aus:

 

31.12.2015

T€

31.12.2014

T€

31.12.2013

T€

31.12.2012

T€

Bilanzsumme

406

540

508

505

Gezeichnetes Kapital

366

511

511

511

Verlustvortrag

16

31

46

60

Jahresüberschuss

15

15

15

14

Anlagevermögen

3

4

5

8

Umlaufvermögen

402

534

502

496

Umsatzerlöse

287

277

285

296

Personalaufwand

71

70

68

56

Sonstige betriebliche Aufwendungen

206

214

207

227

Ergebnis der gewöhn­lichen Geschäftstätig­keit

18

18

17

18

 

Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2015 einen Jahresüberschuss von 15 T€ erzielt (+244,42 Euro gegenüber dem Vorjahr). Bei den Umsatzerlösen ist ein Anstieg um rd. 10 T€ auf 287 T€ zu verzeichnen. Der Anstieg ist auf höhere Erlöse aus den Nebenkosten (rd. 6 T€) sowie bei einer nahezu ganzjährigen Vollauslastung auf höhere Mieterlöse (rd. 4 T€) zurückzuführen. Bei den Personalkosten und den Abschreibungen sind lediglich geringe Veränderungen zu verzeichnen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich um 8 T€ vermindert. Diese Veränderung resultiert insbesondere aus geringeren Kosten aufgrund einer im Vorjahr stattfindenden Jubiläumsfeier (- 22 T€). Dieser Kostenreduzierung standen jedoch höhere Energiekosten (+ 7 T€) sowie Spenden im Rahmen der Unter­stützung eines Projektes zur Förderung von Existenzgründern (+ 5 T€) gegenüber.

 

Mit Vorlage 14/197 hat der Rat der Stadt Hildesheim am 14.07.2014 eine Kapital­herabsetzung um 145.691,88 Euro beschlossen. Diese Kapitalherabsetzung wurde nach Ablauf eines Jahres nach der Veröffentlichung im Jahr 2015 vollzogen. Das Eigenkapital hat sich um diesen Betrag reduziert und wird nun in der Bilanz mit 365.600,00 Euro ausgewiesen. Durch die Auszahlung der Kapitalherabsetzung reduzierte sich das Umlauf­vermögen um insgesamt 132 T€.

 

Die Bilanzsumme des Jahresabschlusses 2015 beträgt 405.969,71 Euro und liegt damit um rund 134 T€ unter dem Vorjahreswert.

 

Das Technologiezentrum war im Kalenderjahr 2015 nahezu vollständig ausgelastet. Ledig­lich im ersten Quartal betrug die Auslastungsquote 98 %, in den anderen drei Quartalen des Berichtsjahres lag sie bei je 100%.

 

Die zukünftige Aufgabe des Technologiezentrums wird weiter darin bestehen, die Einrichtung mit weiteren Infrastrukturmaßnahmen attraktiver zu gestalten und das Netzwerk für junge Unternehmen auszubauen.

 

3. Beschlussempfehlung des Arbeitsausschusses der TZH

 

Der Arbeitsausschuss des TZH hat im Rahmen seiner Sitzung am 18.04.2016 folgende Empfehlung ausgesprochen:

 

Dem Gesellschafter wird empfohlen, der Feststellung des Jahresabschlusses 2015 zuzu­stimmen und dem Geschäftsführer Jens Mahnken Entlastung zu erteilen. Der Gesellschafter möge beschließen, dass der Gewinn zum Abbau des Verlustvortrages auf die neue Rechnung übertragen wird.

 

Wirtschaftsplan 2016

 

Laut Wirtschaftsplan 2016 (siehe Anlage) sind für das Jahr Erträge i.H.v. 282 T€ und Aufwendungen i.H.v. 265 T€ vorgesehen. Nach Zinsen und Steuern wird ein Jahres­überschuss i.H.v. ca. 14 T€ erwartet. Der TZH-Arbeitsausschuss hat in seiner Sitzung vom 09.11.2015 dem Wirtschaftsplan 2016 einstimmig zugestimmt.

 


Beschlussvorschlag:

 

Der Vertreter der Stadt Hildesheim in der demnächst stattfindenden  Gesellschafter­versammlung der TZH - Technologiezentrum Hildesheim Betriebsgesellschaft mbH wird ermächtigt,

 

-der Feststellung des Jahresabschlusses 2015 zuzustimmen,

-der vorgeschlagenen Gewinnverwendung zum Abbau des Verlustvortrages zuzustimmen,

-dem Geschäftsführer Herrn Jens Mahnken Entlastung zu erteilen,

-dem Wirtschaftsplan 2016 und

-der Beauftragung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Paul, Hartmann & Coll. GmbH mit der Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2016 zuzustimmen.

 


Finanzielle Auswirkungen:

 

ja, in der Vorlage erläutert

x

nein

 

 

(dann Folgekostenabschätzung erstellen)

 

 

 

Personelle Auswirkungen:

 

ja, in der Vorlage erläutert

x

nein

 

 

(dann FB 11 beteiligen)

 

 

 

Demografische Auswirkungen:

 

ja, in der Vorlage erläutert

x

nein

 

 

(unter Einbeziehung der Komponente des Demografie-Checks)

 

 

 

Nachverfolgung:

 

ja, dann

x

nein

 

 

 

voraussichtliches/r Datum bzw. Zeitraum der Umsetzung

 


Anlage/n:

 

- Bilanz per 31.12.2015

- GuV per 31.12.2015

- Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015

- Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers

- Bestätigungsvermerk des RPA

- Wirtschaftsplan 2016

 

 

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Bilanz (37 KB)      
Anlage 2 2 öffentlich GuV (65 KB)      
Anlage 3 3 öffentlich Lagebericht 2015 (533 KB)      
Anlage 4 4 öffentlich Bestätigung des Wirtschaftsprüfers (163 KB)      
Anlage 5 5 öffentlich Bestätigungsvermerk des RPA (105 KB)      
Anlage 6 6 öffentlich Wirtschaftsplan 2016 (623 KB)      
Seitenanfang