Stadt Hildesheim

Inhaltsbereich

Kartenanwendung

Sie sind hier: Rathaus & Verwaltung / Bürger- und Ratsinfo

Ratsinformationssystem

Auszug - Mitteilungen  

Sitzung des Ortsrates Sorsum
TOP: Ö 7
Gremium: Ortsrat Sorsum Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 03.03.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 20:15 Anlass: Sitzung
Raum: Sporthalle Grundschule Sorsum
Ort: Kunibertstraße 5, 31139 Hildesheim
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

a) Herr Neuhäuser informiert über die Beschlüsse, die der Ortsrat in seiner Sitzung am 09.09.2020 im Rahmen der Haushaltsanhörung gefasst wurden.

 

Er teilt mit, dass im Innenausschuss bereits unterrichtet worden sei, dass es keine Unterstellmöglichkeit für ein Feuerwehrfahrzeug geben werde, weil die Freiwillige Feuerwehr kein Fahrzeug besitze. Das Fahrzeug gehöre nach Himmelsthür. Herr Lenz als Mitglied des Innenausschusses wisse bereits von dieser Information.

 

b) Herr Neuhäuser berichtet, dass das W-Lan für das Ortsgemeinschaftshaus umgesetzt worden sei

 

c) Herr Neuhäuser teilt mit, dass das W-Lan für die Sporthalle umgesetzt werde, der Zeitraum aber noch nicht bekannt sei. Er bittet den Ortsrat um Geduld.

 

d) Herr Neuhäuser sagt, dass der Antrag zur Gestellung neuen Mobiliars im Ortsgemeinschaftshaus im Haushalt eingeflossen sei. Es würden 3.000 € bereitgestellt. Wie genau die Umsetzung der Ausstattung erfolgen solle, werde noch geklärt.

 

e) In Bezug auf das geplante Baugebiet "Unter dem Lerchenberg II" trägt Herr Neuhäuser vor, dass es geplant sei, dieses ebenfalls in der StEBA-Sitzung im Mai 2021 einbringen zu wollen. Doch hier gelte ebenfalls wie bei dem Baugebiet "Nordfeld II", dass nicht mit Sicherheit gesagt werden könne, ob es zu dem Zeitpunkt bereits eingebracht werden könne.

 

f) Herr Neuhäuser referiert, dass es im Bereich der Grundschule kein neues Raumkonzept geben werde. Durch die Eingangsstufe seien zwei Jahrgänge zusammengelegt, sodass Geburtsspitzen abgefangen werden könnten. Die Geburtenzahlen der zukünftigen Grundschüler lassen auch nicht den Schluss zu, dass die Raumkapazität nicht ausreiche, sodass mittelfristig gesehen kein Raumbedarf zu erwarten sei. Frau Hanenkamp sagt, dass es nicht um ein Raumkonzept gehe, sondern um eine ganzheitliche Betrachtung. Die Baugebiete müssten ebenfalls berücksichtigt werden. Es werden in naher Zukunft wesentlich mehr Kinder in Sorsum leben, als derzeit. Darauf müsse man vorbereitet sein und es wird darum gebeten, eine Vorsorgeplanung zu treffen.

 

g) Frau Hanenkamp teilt mit, dass die Stadtverwaltung gebeten worden sei, an der Kreuzung in der Zufahrt zum Nordfeld II umzusetzen. Die Stadt halte es jedoch nicht für nötig, dem Wunsch des Ortsrates zu entsprechen. Herr Neuhäuser sagt, dass das so nicht richtig sei. Er habe auf Nachfrage von Herrn Lenz mitgeteilt, dass es technisch nicht möglich sei, weil neue Kabel verlegt werden oder Anschlüsse verlängert werden müssten. Dadurch sei das Risiko zu hoch, dass das System störanfälliger wird und somit ausfallen könnte. Des Weiteren sehe die Verwaltung in dem Stromkasten keine Behinderung, sodass der Kosten-Nutzen-Faktor in einem ungerechtfertigten Missverhältnis stehe. Frau Hanenkamp fordert sodann, dass die Stadtverwaltung einen niedrigeren aufstellen möge, wenn dieser nicht verlegt werden könne.

 


 


 

Seitenanfang