Stadt Hildesheim

Inhaltsbereich

Kartenanwendung

Sie sind hier: Rathaus & Verwaltung / Bürger- und Ratsinfo

Ratsinformationssystem

Auszug - Mitteilungen  

Sitzung des Ortsrates Itzum-Marienburg
TOP: Ö 11
Gremium: Ortsrat Itzum-Marienburg Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 19.11.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:30 Anlass: Sitzung
Raum: Feuerwehrhaus Itzum
Ort: 31141 Hildesheim, Florianweg 1
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

a) Frau König informiert, dass der offene Bücherschrank circa 1.600,00 € koste. Von diesen Kosten würden 1.000,00 € durch die Volksbank getragen, sodass nur noch 600,00 € aufzuwenden seien. Die Pflege werde durch das AWO-Familienzentrum übernommen. Frühestens würde der Schrank im Januar 2020 aufgestellt.

 

b) Weiterhin sagt sie, dass der Bürgerhausverein das abgängige Wappen an der Heinrich-Engelke-Halle hochwertig erneuern werde.

 

c) Herr Neuhäuser teilt mit, dass die Umsetzung des Instruments PikoPark für den "Fuchsberg" vom StEBA abgelehnt wurde und die ursprüngliche Vorlage beschlossen wurde. Herr Wodsack ergänzt dass der Ortsrat die Bedenken der Bürger erst nehme und diese einbringe. Im StEBA konnte kein Erfolg erzielt werden. Die Bürger seien in der StEBA-Sitzung gewesen und haben gesehen, dass sich die Politik mit ihren Anliegen beschäftigt

 

d) Er teilt weiter mit, dass in der letzten Sitzung angefragt wurde, ob Fassadenplatten in der KiTa St.Georg Asbest enthielten und beim Teilabriss keine Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden seien. Die Verwaltung habe den Sachverhalt geprüft. Es sei eine Fachfirma verwendet, welche eine Asbest-Spezialisierung habe. Die Maßnahme sei vorschriftsmäßig umgesetzt worden. Herr Dr. Gässler vertritt die Meinung, dass es konform sei, wenn eine Bürgerin den Vorgang mitteilt. Die Richtlinien seien zwar eingehalten worden, man hätte jedoch mehr machen können.

 

e) Herr Neuhäuser gibt bekannt, unter welchen Gesichtspunkten die EVI die Standorte für E-Ladesäulen aussuche und dass die EVI sich über mögliche Standorte in Itzum Gedanken mache. Herr Laske bittet darum, dass in der nächsten Sitzung eine Aussprache mit einem Vertreter der EVI stattfinden solle. Herr Wodsack unterstütz den Vorschlag. Die Ladesäulen müssten als Vorzeigeobjekt präsent sein.

 

f) Herr Neuhäuser sagt, dass der Zickzack-Weg gemäht sei und dass die Kleeeinsaat aufgrund der Witterung nicht gezogen sei. Im neuen Jahr solle nachgesäht werden.

 

g) Bezüglich der Bitte des Ortsrates, den Domänenweg für Autos zu sperren, informiert er, dass es bereits Gespräche zwischen der Uni und einem Ingenieurbüro gegeben habe. Einen neuen Sachstand gäbe es jedoch nicht. Frau König findet, dass es sich gehöre, dass ein Vertreter des Ortsrates an diesen Gesprächen teilnehme.

 

h) Herr Neuhäuser klärt den Ortsrat darüber auf, warum die Itzumer Hauptstraße nicht auf Tempo 30 reduziert worden sei. Der gesamte Ortsrat kann die Entscheidung allerdings nicht nachvollziehen, auch wenn die Belassung bei Tempo 50 vorschriftenkonform sei. Der Bereich sei eine enorme Gefahrenstelle. Es wird darum gebeten, einen Termin mit der VK vor Ort zu vereinbaren, um gemeinsam über die Problematik zu sprechen.

 

i) Herr Neuhäuser teilt die derzeitigen Baustellen in Itzum mit. Frau König weist noch einmal aufdringlich darauf hin, dass Baustellen rechtzeitig bekannt gegeben werden. Es passiere regelmäßig, dass Baustellen erst nach der Errichtung bekannt gegeben werden.

 

 

 


 


 

Seitenanfang