Stadt Hildesheim

Inhaltsbereich

Kartenanwendung

Sie sind hier: Rathaus & Verwaltung / Bürger- und Ratsinfo

Ratsinformationssystem

Auszug - Einwohnerfragestunde  

Sitzung des Ortsrates Ochtersum
TOP: Ö 2
Gremium: Ortsrat Ochtersum Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 29.11.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:40 Anlass: Sitzung
Raum: Ortsgemeinschaftshaus Ochtersum
Ort: 31139 Hildesheim, Konrad-Adenauer-Str. 9
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

1.)

Frau Schmidt kritisierte, dass von der Straße Wildgatter bis zum Schulbiologiezentrum immer alles verschmutzt sei. Hier müsse die Kehrmaschine eingesetzt werden.

 

Frau Weprik sagte, dass dort, wo die Kehrmaschine fahre, auch Reinigungsgebühren für die Anlieger anfallen würden.

 

Herr Dr. Kumme meinte, dass es ggf. ein öffentlicher Weg sei.

 

2.)

Frau Schmidt kritisierte den Zustand des Fasanenweges, es sehe schlimm aus nach der Rodung und die Raseneinsaat sei erfolglos.

 

Herr Dr. Kumme sagte, dass er mit Frau Döring sprechen werde.

 

3.)

Frau Schmidt stört es, dass das Osterfeuer am Wildgatterparkplatz stattfinde. Es kämen viele Menschen mit Autos und es stinke lange nach dem Feuer.

 

Herr Dr. Kumme sagte, dass es ein Traditionsfeuer sei.

 

Herr Koch wies darauf hin, dass dies seit 25 Jahren dort stattfinde.

 

Herr Plötze erklärte, dass die Problematik bekannt sei. Eine Verlegung zum Hagebaugelände sei aber schwierig, denn wenn dies bebaut würde, habe man keinen Standort mehr. Bereits jetzt sei das Feuer deutlich kleiner als früher.

 

4.)

Frau Schmidt fragte, warum Hit nicht bauen müsse

 

Herr Dr. Kumme erklärte, dass es keine Bauverpflichtung gebe.

 

5.)

Frau Schmidt fragte, wie es gewährleistet werden könne, dass die Tempo 30 am Wildgatter auch eingehalten würden.

 

Herr Dr. Kumme sagte, dass dort ja überwiegend die Anwohner fahren würden.

 

6.)

Frau von Baumgarten sagte, dass die Kinder im Neubaugebiet in den Spielstraßen nicht spielen könnten, da es so laut von der Kurt-Schumacher-Straße sei, dass keine Autos gehörtrden. Sie fragte, ob es möglich sei, in den Grünstreifen eine Hecke zu setzen, damit ein wenig Lärmschutz erreicht werde. Im Bebauungsplan sei eine Hecke dort auch vorgesehen.

 

7.)

Frau DApice sagte, dass auf dem Weg zur Schule im Bereich der Glascontainer Ratten laufen würden.

 

Frau Weprik bat darum, solche Informationen immer direkt an die Stadt zu melden.

 

8.)

Herr Neumann brachte die Idee einer Pachtfläche im Deipensiek an. Die Fläche, auf welche ein Haus entstehen könnte, habe für die Anwohner dort eine wichtige Bedeutung und aus seiner Sicht bringe ein Bauplatz Hildesheim nicht weiter. Daher bat er darum, den Bebauungsplan nicht weiter zu betreiben, bis die Interessensgemeinschaft Deipensiek mit Frau Döring gesprochen habe.

 

Herr Dr. Kumme sagte, dass der Bebauungsplan am nächsten Mittwoch noch nicht beschlossen werde, sondern nur das Verfahren angestoßen werde.

 

Frau Wittenberg unterstützte die Initiative von Herrn Neumann, da es wichtig sei, dass auch in den Randgebieten Grünflächen erhalten blieben.

 

9.)

Marius fragte, welche Möglichkeiten es gebe, den Bolz- und Basketballplatz über Hit aufzuwerten. Es sei sehr vermüllt und es sei schwierig, mit 10 Personen dort Basketball zu spielen. Dies sei aber sehr nachgefragt. Vielleicht gebe es Möglichkeiten die Fläche zu vergrößern und einen zweiten Basketballkorb sowie einen Mülleimer dort aufzustellen. Wenn dann noch Linien aufgezeichnet werden könnten, wäre das perfekt.

 

Frau Weprik sagte, dass sie dies klären werde.

 

Herr Spieth wies auf die Gelder hin, die jährlich r vereinsungebundenen Sport zur Verfügung stünden.


 


 

Seitenanfang