Stadt Hildesheim

Inhaltsbereich

Kartenanwendung

Sie sind hier: Rathaus & Verwaltung / Bürger- und Ratsinfo

Ratsinformationssystem

Auszug - Anfragen und Anregungen  

Sitzung des Ortsrates Neuhof / Hildesheimer Wald / Marienrode
TOP: Ö 21
Gremium: Ortsrat Neuhof/Hildesheimer Wald/Marienrode Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 16.11.2016 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:15 Anlass: Sitzung
Raum: Grundschule Neuhof
Ort: 31139 Hildesheim, Klingenbergstr. 57
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

a.) Herr Kittel sagte, dass in der Schwarzen Riede ein Halteverbotsschild aufgestellt worden sei, was jedoch keinerlei Beachtung fände. Er fragte nach dem Grund für das Aufstellen, wenn das geschehen sei um Platz für die Müllabfuhr zu schaffen, so könne man doch über eine zeitliche Begrenzung des Halteverbotes nachdenken.

 

b.) Herr Wiltzsch teilte mit, dass die Einstellung des Spiegels auf der Straße am Heidekrug verändert worden sei. Es sei nicht einfach gewesen herauszufinden, bei wem die Zuständigkeit liege, in diesem Falle sei die Straßenmeisterei Sarstedt zuständig.

 

c.) Frau Dießel sagte, dass die Straßenbeleuchtung in der Kurve Egloffsteinstraße nicht  richtig funktioniere.

 

d.) Frau Dießel fragte ob es wahr sei, dass der Busbahnhof im Hildesheimer Wald verkauft werde.

 

Anmerkung zum Protokoll: Derzeit gibt es keinerlei Pläne den Busbahnhof zu veräußern.

 

e.) Herr Dr. Justus regte an, im Trockenen Kamp Halteverbotsschilder aufzustellen, damit die Straßenreinigungsfahrzeuge ungehindert ihrer Arbeit nachkommen könnten.

 

Herr Ranke informierte, dass hier entsprechende Schilder stünden, sich aber niemand daran hielte.

 

f.) Herr Thoms wandte sich an die Bürger und sagte, dass der Ortsrat gerne mit Rat und Tat zur Seite stünde, wenn es Sorgen oder Probleme in den Ortsteilen gebe. Ehe sich Unmut oder Unzufriedenheit ausbreite solle man sich austauschen, oft ließen sich schnelle Lösungen finden.

 

g.) Herr Ranke sagte, dass er an bestimmten Terminen keine Geburtstagsbesuche machen könne und vereinbarte mit Frau Vornkahl und Herrn Thoms eine Vertretungsregelung.


 

 


 

Seitenanfang