Stadt Hildesheim

Inhaltsbereich

Kartenanwendung

Sie sind hier: Rathaus & Verwaltung / Bürger- und Ratsinfo

Ratsinformationssystem

Auszug - Anfragen und Anregungen  

Sitzung des Ortsrates Drispenstedt
TOP: Ö 17
Gremium: Ortsrat Drispenstedt Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 08.11.2016 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 20:10 Anlass: Sitzung
Raum: Werkstatt der Lebenshilfe e.V.
Ort: 31135 Hildesheim, Hildebrandstr. 95
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

a.) Herr Köhn sagte, dass der neue Ortsbrandmeister Drispenstedts mittlerweile schon länger im Amte sei und regte an, dass dieser sich in einer der nächsten Sitzungen vorstellen könne.

 

b.) Frau Rothe sagte, dass vor der Praxis von Fr. Dr. Schmidt im vorderen Bereich der Franz-Eger-Straße der Gehweg voller Bucheckern sei. Hier hätten insbesondere ältere Menschen Schwierigkeiten zu laufen, der Fußweg sei sogar teilweise gar nicht nutzbar gewesen.

 

c.) Herr Paare informierte, dass ihn eine Bewohnerin der Ehrlicherstraße auf die neue Bushaltestelle auf der Nordseite (letzte BHS Richtung Lerchenkamp) angesprochen habe. Im und am Wartehäuschen befände sich kein Müllbehälter, so dass alle ihren Müll auf die Straße schmissen.

 

Frau Weprik sagte, dass die Pfähle für die Müllbehältnisse neu gesetzt würden.

 

d.) Frau Angermann regte an, den Schaukasten den Ortsrates zu versetzen, ein guter Platz hierfür könnte die Stirnseite der Ladenzeile sein.

 

e.) Frau Rothe sagte, dass das Ortsschild in Richtung Bavenstedt zugewachsen sei.

 

f.) Herr Ruhland gab bekannt, dass am Ende der Hildebrandstraße direkt vor dem Fußweg zwei Platten fehlten.

 

g.) Frau Kaune-Vollmer sagte, dass es im Fußgängertunnel unter dem Kennedydamm kein Licht gebe. Dieser sei zudem sehr zugewachsen.

 

h.) Sie teilte mit, dass die städtischen Bäume auf der Rückseite des Netto-Marktes in der Deupiggasse zurückgeschnitten werden müssten.

 

i.) Herr Köhn sagte, dass der stehende Verkehr in der Hildebrandstraße desolat sei. Hier stünden mittlerweile LKW mit Anhänger und dies noch dazu zu unmöglichen Zeiten. Eventuell könnten hier Halteverbotseinschränkungen eingeführt werden, die kleine VK könne sich hier einmal umsehen.

 

j.) Frau Rothe fragte, was aus den Autorennen geworden sei.

Frau Weprik antwortete, dass sie hierzu keinen Sachstand habe.

Herr Meißner sagte, dass immer wieder Kontrollen durchgeführt würden, es aber bisher zu keinem nennenswerten Erfolg gekommen sei.

Herr Calisir informierte, dass es in der Albin-Hunger-Straße bei den Garagen gegen 23.00 Uhr regelmäßig zu Verstößen käme.


 


 

Seitenanfang