Die digitale Transformation umfasst alle Lebensbereiche und zeigt in jedem Bereich eine fortschreitende Entwicklung durch innovative und kreative Projekte, die das Leben bereichern wollen und den Bürgerinnen und Bürgern größeren Komfort und Nutzen bringen sollen.
Die Stabsstelle Digitalisierung ist daher im Sommer 2018 als Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen des komplexen Themas Digitalisierung als neue Einheit im Dezernat A gebildet worden und untersteht damit direkt dem Oberbürgermeister.
Wer sind wir?
Die digitale Transformation umfasst alle Lebensbereiche und zeigt in jedem Bereich eine fortschreitende Entwicklung durch innovative und kreative Projekte, die das Leben bereichern wollen und den Bürgerinnen und Bürgern größeren Komfort und Nutzen bringen sollen.
Die Stabsstelle Digitalisierung ist daher im Sommer 2018 als Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen des komplexen Themas Digitalisierung als neue Einheit im Dezernat A gebildet worden und untersteht damit direkt dem Oberbürgermeister.
Was sind unsere Aufgaben?
Die Stabsstelle Digitalisierung fungiert als zentraler Ansprechpartner sowohl für interne als auch externe Anfragen zum Thema Digitalisierung der Stadt Hildesheim. Hauptaufgabe der Stabsstelle ist das Initiieren und Steuern von digitalen Projekten von strategischer Bedeutung mit dem Ziel, die Digitalisierung der Stadtverwaltung und der gesamten Stadt Hildesheim voranzutreiben und zu begleiten.
Was haben wir bislang erreicht?
Folgende drei große Aufgaben-Cluster wurden bereits erfolgreich bearbeitet:
1. Bildung
Im ersten Cluster, der Digitalisierung im Bildungssektor, ist - aufgrund der Förderkulisse aus dem Digitalpakt Schule priorisiert - unter Leitung der Stabsstelle Digitalisierung ein Medienentwicklungsplan (MEP) für die Schulen in der Trägerschaft der Stadt Hildesheim erarbeitet worden. Der Rat hat diesen am 23.09.2019 beschlossen. Die Umsetzung des MEP wurde zunächst im Rahmen eines Folgeprojektes durch die Stabsstelle Digitalisierung forciert. Mittlerweile sind im Fachbereich Informationstechnik hierfür Ressourcen aufgebaut worden, sodass sich dieser jetzt intensiv um die Umsetzung der im MEP festgeschriebenen Standards kümmert.
Medienentwicklungsplan Hildesheim
2. Digitalisierung der Verwaltung/E-Government
Ein weiterer wichtiger Cluster war die Erarbeitung der verwaltungsweiten Digitalisierungsstrategie „Digitale Stadtverwaltung 2025“. Diese wurde am 21.12.2020 durch den Rat verabschiedet und befindet sich seither in der Umsetzung durch die zuständigen Organisationseinheiten der Stadtverwaltung.
Dabei geht es um weit mehr als nur um die simple Digitalisierung der vorhandenen Papierwelt. Es geht vor allem um eine höhere Servicequalität: Einfache Verwaltungsvorgänge sollen in absehbarer Zeit online und damit zeit- und ortsunabhängig erledigt werden können. In diesem Zusammenhang wird ein „virtuelles Rathaus“ geschaffen werden, dessen Services fortlaufend weiterentwickelt werden sollen. Dies entspricht auch der Intention des Onlinezugangsgesetzes, das den Zugang zu elektronisch abrufbaren Leistungen fordert. Jedoch profitieren neben den Bürgerinnen und Bürgern nicht zuletzt auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, da sie ihre Ressourcen effektiver und flexibler einsetzen können.
Die Digitalisierung der Verwaltung stellt uns vor elementare, organisatorische, rechtliche, finanzielle und personelle Herausforderungen. Die vorliegende Digitalisierungsstrategie dient dabei als wichtiger Baustein und Handlungsrahmen.
Digitalisierungsstrategie Digitale Stadtverwaltung 2025
Digitalisierungsstrategie Digitale Stadtverwaltung 2025 Kurzversion
3. Smart City
Dem sehr umfangreichen und vielfältigen Themenkomplex Smart City ist ein eigener Bereich gewidmet. Informationen zu Smart City finden Sie hier.
Sylvia Sauer | |
Telefon: 05121 3011007 E-Mail: s.sauer@stadt-hildesheim.de |
Stabsstelle Digitalisierung | |
Markt 2 31134 Hildesheim Telefon: 05121 301-1008 |